Sommerwerkstatt Kalligaphie und Buchmalerei
Sommerwerkstatt Kalligaphie und Buchmalerei
Veranstaltungsdetails
Wie bei Jean de Berry – Schriftkunst – experimentelle Kalligraphie – scripturale Malerei Schriften sind immer auch Texturen, die sich in der Malerei einsetzen lassen. Malerische Vorgehensweisen haben in vielen Ländern
Veranstaltungsdetails
Wie bei Jean de Berry – Schriftkunst – experimentelle Kalligraphie – scripturale Malerei
Schriften sind immer auch Texturen, die sich in der Malerei einsetzen lassen. Malerische Vorgehensweisen haben in vielen Ländern weltweit zur Erweiterung und Vertiefung der Kalligraphie geführt. Manchmal werden die Grenzen fließend: malerische Schriftbilder und scriptorale Malerei kommen sich nahe, berühren und überlagern sich. So entstand in den vergangenen 50 bis 60 Jahren eine neue Kunstsparte, die die Museen und Galerien meist noch nicht entdeckt haben. In der Kalligraphie gehen wir vom freien Schreiben aus, d. h. von Schriften jenseits strenger historischer Vorlagen.
In der Buchmalerei wollen wir beginnen, uns mit Initialen Rahmenwerken und Ranken zu beschäftigen: Buchmalerei aus der Zeit des Jean de Berry kann ein Thema werden.
Der Duc de Berry galt in der Zeit um 1400 als der bedeutendste Kunstsammler Europas. Von den Rankenwerken der Goldenen Bulle Kaiser Karls VI. spannt sich ein prunkvoller Bogen bis zu den aufwendigen Rahmenwerken der „Belles Heures“ des Jean de Berry, eines Neffen des Kaisers. Das Geld, das man vorher in den Bau von Kathedralen gesteckt hatte, wurde nun für die reichhaltige Illumination von Handschriften verwendet. Die Buchmalerei des späten 14. und des gesamten 15. Jahrhundert gilt als Höhepunkt und zugleich als Schlusspunkt der Buchmalerei an der Schwelle zur Neuzeit.
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Gerne können sie auch ein eigenes Thema verfolgen!
Zeit
11.08. 14:30 Uhr - 16.08. 14:00 Uhr(GMT+02:00)
Kursgebühr
355,00 €