Plankstetten für ...

Urlauber und Ruhesuchende

Touristen & Gruppenreisen

Familien und Kinder

Spirituell Interessierte

Ökologisch Interessierte

Barrierefrei
Urlauber und Ruhesuchende
Urlauber und Ruhesuchende
Ein Ort für Aktivität und Ruhe – vieles ist möglich, auch Stille
- Gäste- & Tagungshaus: Individualgast, ob Frau oder Mann ist herzlich willkommen
- Gebetszeiten
- Veranstaltungen: Klassik im Kloster
- Umgebung: reizvolle Landschaft im Sulz- und Altmühltal
- Ausflugsziele in der Region (Dinosaurierpark Altmühltal, Falkenhof Riedenburg, Kristallmuseum Riedenburg, Kletterpark Beilngries, König Otto Tropfsteinhöhle, Badesee Kratzmühle, Wallfahrtskirchen Freystadt … Neumarkt (Mariahilf) … Eichelberg, Radtouren (Fünf-Flüsse-Radweg ….), Domstadt Eichstätt, Naturpark Altmühltal
Touristen und Gruppenreisen
Touristen und Gruppenreisen
Klosteratmosphäre erleben – mit benediktinischer Gastfreundschaft
- Führungen
- Schenke mit Biergarten
- Klosterläden: Einkaufen im Kloster
- Klosterrabe: Mit dem Tablet auf Entdeckungstour
- Veranstaltungen: Märkte und Feste
- E-Bike Ladestation
- Bett&Bike
- Wohnmobilstellplatz: Landvergnügen
- Gäste- und Tagungshaus: Übernachtung
- Gebetszeiten
Familien und Kinder
Familien und Kinder
Ob groß und klein – rund um das grüne Kloster gibt es für Jung und Alt , Kinder und Familien viel zu entdecken
- Gäste- & Tagungshaus: Familienurlaub, Radlerunterkunft, Familienfeiern, BIO-Essen
- Schenke: Familienfeiern, Kinderstühle, Kinderportionen
- Buchhandlung: Kinderbücher, Taufkerzen, Erstkommunion, Firmung
- Klosterrabe: Mit dem Tablet auf Entdeckungstour….
- Führungen: Sonntagnachmittag 14.30 Uhr
- Landwirtschaft: Ein Spaziergang zum Bioland-Bauernhof
- Veranstaltungen: Kartoffeltag, …
- Märkte / Feste: Streichelzoo, Hüpfburg, Basteln, Tretbulldogs …
- Umgebung: reizvolle Landschaft im Sulz- und Altmühltal
- Ausflugsziele in der Region (Dinosaurierpark Altmühltal, Falkenhof Riedenburg, Kristallmuseum Riedenburg, Kletterpark Beilngries, König Otto Tropfsteinhöhle, Badesee Kratzmühle, Wallfahrtskirchen Freystadt … Neumarkt (Mariahilf) … Eichelberg, Radtouren (Fünf-Flüsse-Radweg ….), Domstadt Eichstätt, Naturpark Altmühltal
Spirituell Interessierte
Spirituell Interessierte
Glauben erleben – Gott suchen und finden
- Gebetszeiten: Chorgebet der Mönche
- Gäste- und Tagungshaus: stille Tage im Gästehaus, auch mit Begleitung. Kursangebote zu geistlichen Themen
- Plankstettener Spiritualität
- Kloster auf Zeit: Mitleben mit den Mönchen
- Einzelexerzitien: Begleitung durch einen Mönch
- Gebetsanliegen
- Sakrament der Versöhnung: Samstag 14.00 Uhr
Ökologisch Interessierte
Ökologisch Interessierte
Schöpfung erleben – lernen und handeln
- Landwirtschaft: Bodenständig & ökologisch ( ► Video )
- Gruppenführungen in der landwirtschaftlichen Hofstelle
- Autarkiekonzept
- Gäste- & Tagungshaus: Idealer Tagungsort für Themen rund um Ökologie,
Kursangebote zu „grünen“ Themen: Kräuterkurse, Schöpfungsspiritualität - Ökologie im Kloster
Barrierefrei
Barrierefrei
Ein Augenmerk für mobil eingeschränkte
- Gäste- und Tagungshaus: Behindertengerechte Unterkunft
- Behindertenparkplätze
- Behinderten-Toiletten: bei der Buchhandlung
- behindertengerechter Seiteneingang zur Kirche
Veranstaltungen
Februar
Veranstaltungsdetails
Mit Gouache- und Aquarellfarben auf Leinwand / Aquarellkarton „Ich male, wie der Vogel singt“, Monet – ein Maler des Augenblicks, Meister der Leichtigkeit, Frische und Heiterkeit. Seine Bilder wirken wie ein
Veranstaltungsdetails
Mit Gouache- und Aquarellfarben auf Leinwand / Aquarellkarton
„Ich male, wie der Vogel singt“, Monet – ein Maler des Augenblicks, Meister der Leichtigkeit, Frische und Heiterkeit. Seine Bilder wirken wie ein Farbfeuerwerk und beim Betrachten der Seerosen-Bilder versinkt man in wunderbar schimmernde Blau-Nuancen. An diesem Wochenende begegnen wir einem revolutionären, leidenschaftlichen Maler und seinen Weggefährten. So inspiriert, erlernen wir die Grundtechniken der Gouache- / Aquarellmalerei, lassen eigene Werke und ein zauberhaftes Seerosen-Leporello entstehen.
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material wird gestellt und vor Ort abgerechnet.
Zeit
03.02. 18:00 Uhr - 05.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
145,00 €
Leitung
Angelika Aldenhoff-ArtzGeb. 1962, freie Künstlerin, Dipl.-Kunsttherapeutin/-pädagogin, Maltherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mobile Atelier-Werkstatt MALRAUM zum Thema Bildende Kunst, Kreativität und Spiritualität.
03feb(feb 3)18:0005(feb 5)14:00Lebensphasen und Lebensplan23062Kategorie:Gesundheit & Lebensführung
Veranstaltungsdetails
Ebenso wie die Natur wandeln auch wir Menschen uns in jedem Augenblick unseres Lebens und betreten dabei in etwa „Sieben-Jahres-Phasen“ neue Lebensräume, die entweder von Neugier und Aufbruch, Angst und
Veranstaltungsdetails
Ebenso wie die Natur wandeln auch wir Menschen uns in jedem Augenblick unseres Lebens und betreten dabei in etwa „Sieben-Jahres-Phasen“ neue Lebensräume, die entweder von Neugier und Aufbruch, Angst und Unsicherheit oder von „Chaos“ und dem Wunsch nach Ordnung bestimmt sind.
Über verschiedene Übungen der Achtsamkeit, Skriptanalyse und Phantasie- und Traumarbeit werden Wahrnehmung und Bewusstheit für die jeweilige Lebensphase und einem nach dem Schöpfungswillen selbstbestimmten Lebensplan vertieft. Einschränkende „unbewusste“ Blockierungen können sich lösen.
Zeit
03.02. 18:00 Uhr - 05.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
125,00 €
Leitung
Cornelia JansonMünchen: Geb. 1953, Dipl.-Supervisorin (Univ.), selbständig tätig in Organisations- / Personalentwicklung, in Projekten zur Unternehmenskultur, Weiterbildung für Psychotherapie und eigene Praxis für Psychotherapie.
03feb(feb 3)18:0005(feb 5)14:00Vom Glauben zum ökologischen Handeln23004Kategorie:Spiritualität
Veranstaltungsdetails
für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Kirche und alle Interessierten. Gott, so glauben wir, ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. ER vertraut seine gute Schöpfung den Menschen an und
Veranstaltungsdetails
für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Kirche und alle Interessierten.
Gott, so glauben wir, ist der Schöpfer des Himmels und der Erde. ER vertraut seine gute Schöpfung den Menschen an und nimmt sie in die Verantwortung. Was heißt das für uns als Einzelpersonen und als Kirche konkret? Wir werden einige biblische Texte zur Schöpfung und Teile der Enzyklika „Laudato si“ lesen und handfeste Schritte zu einem ökologischen Lebensstil in der konkreten eigenen Situation erarbeiten.
Zeit
03.02. 18:00 Uhr - 05.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
75,00 €
Leitung
Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB & P. Josef Maria Böge OSBAbt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSB: Geb. 1966 in Erlangen, Profess 1988, Studium der Religionspädgogik und Theologie in Eichstätt und München, Priesterweihe 1996, Bibliothekar, Archivar, Religionslehrer. Seit 2010 Abt der Benediktinerabtei Plankstetten.
Pater Josef Maria Böge OSB: Geb. 1970, Krankenpfleger und Heilpraktiker, Klostereintritt 2005, stellvertretende Leitung im Gästehaus, Geistliche Begleitung und Exerzitienbegleitung
Veranstaltungsdetails
In seinem am Pfingstfest 1836 uraufgeführten Oratorium „Paulus“ nach Worten der Heiligen Schrift, setzt sich Mendelssohn-Bartholdy mit dem Weg des Apostels Paulus auseinander, wie er in der Apostelgeschichte erzählt wird. Inspiriert
Veranstaltungsdetails
In seinem am Pfingstfest 1836 uraufgeführten Oratorium „Paulus“ nach Worten der Heiligen Schrift, setzt sich Mendelssohn-Bartholdy mit dem Weg des Apostels Paulus auseinander, wie er in der Apostelgeschichte erzählt wird.
Inspiriert von den Passionen J.S. Bachs und dem „Messias“ von Händel schreibt er ein zweiteiliges Werk, in dessen erstem Teil er den Bekehrungsweg des Saulus (mit der Verfolgung der Christen und der Steinigung des Stephanus) zum Paulus und im zweiten Teil seinen missionarischen Weg in Auszügen musikalisch meditiert. Berühmte Kirchenliedchoräle gliedern den dramaturgischen Verlauf des Werks.
Dieses Wochenende lädt ein, den Glaubensweg des Apostels und auch der frühen Christengemeinde mitzugehen und sich dafür durch die großartige romantische Klangsprache F. Mendelssohn-Bartholdys umso mehr bewegen zu lassen.
Zeit
10.02. 18:00 Uhr - 12.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
100,00 €
Leitung
Prof. Rudolf FischerGeb. 1963, Kirchenmusik-, Gregorianik- u. Orgelstudien in München und Regensburg, A-Kirchenmusiker, Ref. für Kirchenmusik, Scholaleiter, langj. Doz. für Gregorianik, Dt. Liturgiegesang und Orgelspiel an der Hochschule für Kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg, Konzertorganist, Regionalkantor in der Diözese Regensburg
Veranstaltungsdetails
In diesem Jahr fahren wir mit der Deutung des Johannes-Evangeliums fort; gegen Jahresmitte soll in einzelnen Schritten eine Theologie des Johannes erarbeitet werden, in das die Vorträge über die Johannes-Briefe
Veranstaltungsdetails
In diesem Jahr fahren wir mit der Deutung des Johannes-Evangeliums fort; gegen Jahresmitte soll in einzelnen Schritten eine Theologie des Johannes erarbeitet werden, in das die Vorträge über die Johannes-Briefe und die Offenbarung des Johannes einfließen.
Zeit
11.02. 14:30 Uhr - 11.02. 16:00 Uhr
Kursgebühr
nach eigenem Ermessen
Weitere Termine
18. März 2023 14:3015. April 2023 14:3020. Mai 2023 14:3017. Juni 2023 14:3015. Juli 2023 14:3019. August 2023 14:3016. September 2023 14:3021. Oktober 2023 14:3018. November 2023 14:3016. Dezember 2023 14:30
Leitung
Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSBGeb. 1966 in Erlangen, Profess 1988, Studium der Religionspädgogik und Theologie in Eichstätt und München, Priesterweihe 1996, Bibliothekar, Archivar, Religionslehrer. Seit 2010 Abt der Benediktinerabtei Plankstetten.
Veranstaltungsdetails
Ein Seminar für Paare, die einander bewusst Zeit und Aufmerksamkeit schenken wollen. Häufig beziehen sich die Gespräche des Paares auf Alltagsverwaltung, wie Berufsprobleme, Erziehungsfragen, Geldausgaben … Wann haben Sie zuletzt tiefergehend
Veranstaltungsdetails
Ein Seminar für Paare, die einander bewusst Zeit und Aufmerksamkeit schenken wollen. Häufig beziehen sich die Gespräche des Paares auf Alltagsverwaltung, wie Berufsprobleme, Erziehungsfragen, Geldausgaben …
Wann haben Sie zuletzt tiefergehend gemeinsam darüber gesprochen, was Sie wirklich bewegt?
Durch das achtsame Sich-aufeinander-Beziehen kann die beglückende Lebendigkeit in der Beziehung über viele Jahre erhalten bleiben oder wieder entstehen.
Zeit
17.02. 18:00 Uhr - 19.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
115,00 €
Leitung
Cornelia JansonMünchen: Geb. 1953, Dipl.-Supervisorin (Univ.), selbständig tätig in Organisations- / Personalentwicklung, in Projekten zur Unternehmenskultur, Weiterbildung für Psychotherapie und eigene Praxis für Psychotherapie.
18feb9:3017:00Enneagramm-Vertiefung: Gleiches Muster – und so anders!23007Kategorie:Spiritualität
Veranstaltungsdetails
Oft staunen wir, wie unterschiedlich Menschen sein können, selbst dann, wenn sie dem gleichen Enneagramm-Muster angehören. Eine Antwort können die drei Sub- bzw. Untertypen sein, die das Enneagramm für jedes
Veranstaltungsdetails
Oft staunen wir, wie unterschiedlich Menschen sein können, selbst dann, wenn sie dem gleichen Enneagramm-Muster angehören. Eine Antwort können die drei Sub- bzw. Untertypen sein, die das Enneagramm für jedes der neun Muster kennt. Sie unterscheiden sich in der Art, wie sie Beziehung leben. Ein gestaltetes Bodenbild, die Arbeit in Kleingruppen und Gespräche im Plenum werden uns diesen verfeinerten Ausprägungen unseres Enneagramm-Musters näherbringen.
Voraussetzung: Kenntnis des Enneagramms und des eigenen Musters
Zeit
18.02. 09:30 Uhr - 18.02. 17:00 Uhr
Kursgebühr
75,00 €
Leitung
Elisabeth ReinhardGeb. 1954 in Laubach / Oberhessen, evangelische Pfarrerin, Enneagrammtrainerin (ÖAE), Seelsorgetätigkeit in der Studentenmission (SMD).
19feb10:0014:30Bio-BrunchKategorie:Veranstaltungen
Veranstaltungsdetails
Einzigartiges Buffet aus unserer Klosterküche, zubereitet mit Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft. Frühstück, Vorspeisen, verschiedene Hauptgänge und Desserts sowie Kuchen, Kaffee, diverse Tees, heiße Schokolade u.v.m. jeweils ab 10:00 Uhr in unserem
Veranstaltungsdetails
Einzigartiges Buffet aus unserer Klosterküche, zubereitet mit Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft. Frühstück, Vorspeisen, verschiedene Hauptgänge und Desserts sowie Kuchen, Kaffee, diverse Tees, heiße Schokolade u.v.m.
- jeweils ab 10:00 Uhr in unserem Gäste- und Tagungshaus
- Preis pro Person: 45,00 €
- Kinder ab 6 Jahre: 2,90 € pro Lebensjahr
- Kinder bis 6 Jahre: frei
Anmeldung erforderlich: Tel. 084 62 / 206 130 – Auch als Geschenkgutschein erhältlich.
Zeit
19.02. 10:00 Uhr - 19.02. 14:30 Uhr
Kursgebühr
45,00
Veranstaltungsdetails
„Lerne das Herz Gottes in den Worten Gottes kennen“ – so beschreibt der heilige Papst Gregor der Große (+ 604) seine Erfahrungen mit der Bibel und ermutigt so zur Begegnung
Veranstaltungsdetails
„Lerne das Herz Gottes in den Worten Gottes kennen“ – so beschreibt der heilige Papst Gregor der Große (+ 604) seine Erfahrungen mit der Bibel und ermutigt so zur Begegnung mit Gott. Dadurch gelingen persönliche Orientierung und Vertiefung des Lebens.
Exerzitienelemente sind: Schweigen, persönliches Gebet und Betrachtungszeiten; Tagesimpuls und tägliches Begleitgespräch; Möglichkeit zur Teilnahme an der Hl. Messe und am Stundengebet der Mönche.
Zeit
19.02. 18:00 Uhr - 24.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
85,00 €
Leitung
Schwester Elisabeth Hartwig OSBGeb. 1966, Studium der Physik, 1990 Eintritt in die Benediktinerinnenabtei St. Walburg in Eichstätt, Religionslehrerin, Ausbildung für Exerzitienbegleitung und geistliche Begleitung.
Veranstaltungsdetails
In der Fastenzeit geht es darum, Unnötiges wegzulassen und zum Wesen vorzudringen. In der Meditation im Sitzen geht es um den Wesensvollzug des Daseins, der durch Lehrgespräche erschlossen und erläutert
Veranstaltungsdetails
In der Fastenzeit geht es darum, Unnötiges wegzulassen und zum Wesen vorzudringen. In der Meditation im Sitzen geht es um den Wesensvollzug des Daseins, der durch Lehrgespräche erschlossen und erläutert werden soll. Das Meditieren im Sitzen und im Gehen sollen helfen, das Lebensnotwendige zu erkennen. Während des Kurses wird geschwiegen.
Zeit
21.02. 18:00 Uhr - 24.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
75,00 €
Leitung
Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSBGeb. 1966 in Erlangen, Profess 1988, Studium der Religionspädgogik und Theologie in Eichstätt und München, Priesterweihe 1996, Bibliothekar, Archivar, Religionslehrer. Seit 2010 Abt der Benediktinerabtei Plankstetten.
24feb(feb 24)15:0026(feb 26)14:00Triodion - die Große Fastenzeit23011Kategorie:Spiritualität
Veranstaltungsdetails
„Triodion“ – die Große Fastenzeit: An diesem Wochenende gewinnen wir einen Überblick über die Sonntage und Gedenktage der Großen Fastenzeit und üben das Troparion und Kondakion für den ersten Fastensonntag,
Veranstaltungsdetails
„Triodion“ – die Große Fastenzeit: An diesem Wochenende gewinnen wir einen Überblick über die Sonntage und Gedenktage der Großen Fastenzeit und üben das Troparion und Kondakion für den ersten Fastensonntag, an dem wir die Basiliusliturgie in der byzantinischen Krypta feiern.
Zeit
24.02. 15:00 Uhr - 26.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
75,00 €
Leitung
Pater Christoph Heinzmann OSBGeb. 1966, Professübertragung auf die Abtei Plankstetten 2012, 2005-2013 Pfarrer in Paulushofen und Kirchbuch, Religionslehrer an staatlichen Schulen.
24feb(feb 24)18:0026(feb 26)14:00Warme Farben statt kalter Füße23091Kategorie:Kreativität
Veranstaltungsdetails
Heißes Rot küsst kaltes Blau – Impressionen und Gefühle finden ihren Ausdruck in leuchtenden, warmen Farben. Mit Aquarell, Acryl und Pastell-Ölkreiden entzünden wir ein strahlendes Feuerwerk auf dem Papier. Begeisterung
Veranstaltungsdetails
Heißes Rot küsst kaltes Blau – Impressionen und Gefühle finden ihren Ausdruck in leuchtenden, warmen Farben. Mit Aquarell, Acryl und Pastell-Ölkreiden entzünden wir ein strahlendes Feuerwerk auf dem Papier. Begeisterung entflammt bei der Synthese aus Musik, Malerei und Bewegung. Gegenständliches verschmilzt mit Abstraktem. Mut zum Experiment heißt die Devise. Mit Lust auf neue Wege entdecken wir spielerisch den Künstler in uns.
Zeit
24.02. 18:00 Uhr - 26.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
151,00 €
Leitung
Susanne MichelGeb. 1978, Studium Germanistik, Kunstgeschichte, Malerei, Zeichnung in München und Florenz. Seit 2007 Kreativkurse für Kinder und Erwachsene. Ihr Anliegen ist es, Bilder aus sich heraus lebendig werden zu lassen. Dazu arbeitet sie in Mischtechnik mit übereinander liegenden Farb- und Materialaufträgen.
Veranstaltungsdetails
Die Regel des hl. Benedikt von Nursia entfaltete seit ihrer Niederschrift im 6. Jhd. eine unvergleichliche Wirkungsgeschichte. Nicht nur für Mönche ist sie ein zuverlässiger Wegweiser der Christusnachfolge und zum
Veranstaltungsdetails
Die Regel des hl. Benedikt von Nursia entfaltete seit ihrer Niederschrift im 6. Jhd. eine unvergleichliche Wirkungsgeschichte. Nicht nur für Mönche ist sie ein zuverlässiger Wegweiser der Christusnachfolge und zum ewigen Leben. Sie sind eingeladen, sich an diesem Wochenende in der Gruppe und auch ganz persönlich mit der Ordensregel auseinander zu setzen.
Zeit
24.02. 18:00 Uhr - 26.02. 14:00 Uhr
Kursgebühr
75,00 €
Leitung
Pater Josef Maria Böge OSBGeb. 1970, Krankenpfleger und Heilpraktiker, Klostereintritt 2005, stellvertretende Leitung im Gästehaus, Geistliche Begleitung und Exerzitienbegleitung
25feb9:0016:30Klangtag im Kloster23064Kategorie:Gesundheit & Lebensführung
Veranstaltungsdetails
An diesem Tag können Sie erste Erfahrungen mit Klangschalen sammeln, z. B. bei einer Klangreise und einer kurzen Klangmassage. Dabei werden die Klangschalen auf den (bekleideten) Körper aufgestellt und sanft
Veranstaltungsdetails
An diesem Tag können Sie erste Erfahrungen mit Klangschalen sammeln, z. B. bei einer Klangreise und einer kurzen Klangmassage. Dabei werden die Klangschalen auf den (bekleideten) Körper aufgestellt und sanft angeschlegelt. Informationen über Wirkungsweise, Geschichte und Herstellung von Klangschalen und deren Einsatzmöglichkeiten runden den Tag ab.
Zeit
25.02. 09:00 Uhr - 25.02. 16:30 Uhr
Kursgebühr
105,00 €
Leitung
Elisabeth StadlerGeb. 1962 in Wolfratshausen, verheiratet. Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis seit 2005, Peter Hess- Klangmassage und Kinesiologie, Workshops und Seminare, Klangtage und Gruppenabende zum Innehalten.
März
Veranstaltungsdetails
Die Ikonografie ist ein Weg des Gebetes und der Meditation, den jeder gehen kann. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene Ikonenmaler. In gesammelter Atmosphäre erlernen
Veranstaltungsdetails
Die Ikonografie ist ein Weg des Gebetes und der Meditation, den jeder gehen kann. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene Ikonenmaler. In gesammelter Atmosphäre erlernen die Teilnehmer in kleinen Schritten das traditionelle, seit 2000 Jahren bestehende Handwerk des Ikonenschreibens.
Damit ein aufbauendes Lernen gewährleistet ist, sind die ersten fünf Motive vorgegeben. Geübte Ikonenschreiber können sich ihr Motiv selber wählen.
Am Ende des Kurses werden die Ikonen gesegnet.
Zeit
05.03. 17:00 Uhr - 10.03. 14:00 Uhr
Kursgebühr
210,00 €
Leitung
Maria SchünemannGeb. 1951, Diplom-Heilpädagogin, Familientherapeutin, Ikonografin (12 Jahre Schülerin bei M.T.von Fürstenherg ) seit einigen Jahren eigene Ikonenausstellungen und Ikonenkurse.
Veranstaltungsdetails
Bei diesem Coaching werden Sie erkennen, dass jeder gut reden kann. Wir werden Hindernisse aus dem Weg räumen, die sie davon abhalten, es einfach zu tun. Sie werden merken, dass
Veranstaltungsdetails
Bei diesem Coaching werden Sie erkennen, dass jeder gut reden kann. Wir werden Hindernisse aus dem Weg räumen, die sie davon abhalten, es einfach zu tun. Sie werden merken, dass Reden mehr ist als nur Sprechen und wir werden gemeinsam herausfinden, wo Ihre Stärken und Fähigkeiten liegen. So wird es Ihnen gelingen, selbstbewusster aufzutreten und schlagfertiger zu werden.
Zeit
10.03. 18:00 Uhr - 12.03. 14:00 Uhr
Kursgebühr
125,00 €
Leitung
Dagmar BürzleGeb. 1967 in Bellenberg, Ehefrau, Mutter zweier Kinder, Betriebswirtin Sozialwesen, Coach für Teams und Einzelpersonen, Schwerpunkt Kommunikation / Rhetorik / Konfliktlösung.
Veranstaltungsdetails
Die Hildegard kennt keine null-Diät, bei dieser Form des Fastens wird auf Flüssignahrung reduziert. Sie empfiehlt zur Reinigung von Körper und Seele eine besonders reizlose Ausleitung der Gift- und Schlackenstoffe
Veranstaltungsdetails
Die Hildegard kennt keine null-Diät, bei dieser Form des Fastens wird auf Flüssignahrung reduziert. Sie empfiehlt zur Reinigung von Körper und Seele eine besonders reizlose Ausleitung der Gift- und Schlackenstoffe durch die Verwendung spezieller Fastenmittel. Das geistige und seelische Zentrum des Menschen öffnet sich und der Weg zum Herzen wird frei. Elemente dieser Woche: geführte Spaziergänge, Meditation, Stilletag, Schweigen während des Essens, sowie Vorträge zu den Erkenntnissen der heiligen Hildegard- Einführungen zur Ernährung, sowie persönliche Erschließung der Stärken der Seele.
Mittags Suppe mit einem pürierten Gemüse u./o. Dinkelgries,
sonst: Tee, Dinkelkaffee, Säfte
Zeit
10.03. 18:00 Uhr - 17.03. 09:00 Uhr
Kursgebühr
Gesamtkosten: 792,30 € – 1019,10 € (siehe weitere Infos ↓ )
Leitung
Sabine Vollmert & Pater Josef Maria Böge OSBSabine Vollmert: Geb. 1966, verheiratet, eine Tochter; seit 1994 Heilpraktikerin mit dem Spezialgebiet Hildegard von Bingen-Heilkunde; Assistenzjahre bei A. Bauhofer. Bis 1998 Zusammenarbeit mit Dr. Strehlow; Zilgreilehrerin; eigene Praxis seit 1998.
Pater Josef Maria Böge OSB: Geb. 1970, Krankenpfleger und Heilpraktiker, Klostereintritt 2005, stellvertretende Leitung im Gästehaus, Geistliche Begleitung und Exerzitienbegleitung
Veranstaltungsdetails
Das Ruhegebet ist eine christliche Gebetsweise, die auf den Mönchsvater Johannes Cassian (360 – 435 n. Chr.) zurückgeht. Unsere christliche Gegenwart ist von tiefer Sehnsucht des Menschen nach Verankerung im
Veranstaltungsdetails
Das Ruhegebet ist eine christliche Gebetsweise, die auf den Mönchsvater Johannes Cassian (360 – 435 n. Chr.) zurückgeht. Unsere christliche Gegenwart ist von tiefer Sehnsucht des Menschen nach Verankerung im Glauben und göttlicher Nähe erfüllt und sucht nach alten christlichen Quellen mit überzeugenden und leicht gangbaren Wegen. Dieser Sehnsucht kommt das Ruhegebet in seiner Einfachheit und gleichzeitig großen Wirksamkeit entgegen. Es erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des Ruhegebetes und seine praktische Einübung. Die Einübung mündet in einen Gebetsweg, der nach dem Kurs eigenverantwortlich von den Teilnehmern gegangen wird. Daher bittet der Kursleiter im Sinne eines Vorgesprächs bei der Anmeldung um die Beantwortung eines Fragebogens. Nach Erhalt des beantworteten Fragebogens wird die Teilnahme vom Kursleiter bestätigt.
Zeit
16.03. 18:00 Uhr - 19.03. 14:00 Uhr
Kursgebühr
75,00 €
Leitung
Markus Knipp & Pater Josef Maria Böge OSBMarkus Knipp: Geb. 1967, Personalreferent, weiterbildendes Studium Mediation, Grundkurs-Studiengang Theologie im Fernkurs, Ausbildung zum Lehrenden des Ruhegebetes durch Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff.
Pater Josef Maria Böge OSB: Geb. 1970, Krankenpfleger und Heilpraktiker, Klostereintritt 2005, stellvertretende Leitung im Gästehaus, Geistliche Begleitung und Exerzitienbegleitung
Veranstaltungsdetails
Die sanfte Basenfasten-Kur entlastet den Organismus auf schonende Weise. Mittels basischer Vitalkost wird der Körper durchgeputzt, Schad- und Giftstoffe werden ausgeleitet – ohne sich dabei hungrig fühlen zu müssen! Leichte
Veranstaltungsdetails
Die sanfte Basenfasten-Kur entlastet den Organismus auf schonende Weise. Mittels basischer Vitalkost wird der Körper durchgeputzt, Schad- und Giftstoffe werden ausgeleitet – ohne sich dabei hungrig fühlen zu müssen! Leichte Bewegung, Entspannungsübungen sowie viele bewährte Begleitmaßnahmen erlernen, die das Loslassen ganzheitlich auf allen Ebenen unterstützen. Heißt weniger Gewicht, mehr Energie, mehr Klarheit, mehr Leichtigkeit. Die Methode ist auch für Menschen geeignet, die nicht Heilfasten wollen/sollten.
Zeit
17.03. 17:00 Uhr - 24.03. 14:00 Uhr
Kursgebühr
Gesamtkosten: 966,30 € – 1193,10 € (siehe weitere Infos ↓ )
Leitung
Heike Burzki MScGeb. 1963 in Schlüchtern, langjährige Management-Tägigkeit in der freien Wirtschaft, Masterstudium in Psychosozialer Beratung, Ernährungsberaterin, Fastentrainerin, Yoha-Lehrerin, Referentin Erwachsenenbildung. Seit 2006 ganzheitlich-individuell ausgerichtete Gesundheitspraxis in Berndorf bei Graz (A).
Veranstaltungsdetails
In diesem Jahr fahren wir mit der Deutung des Johannes-Evangeliums fort; gegen Jahresmitte soll in einzelnen Schritten eine Theologie des Johannes erarbeitet werden, in das die Vorträge über die Johannes-Briefe
Veranstaltungsdetails
In diesem Jahr fahren wir mit der Deutung des Johannes-Evangeliums fort; gegen Jahresmitte soll in einzelnen Schritten eine Theologie des Johannes erarbeitet werden, in das die Vorträge über die Johannes-Briefe und die Offenbarung des Johannes einfließen.
Zeit
18.03. 14:30 Uhr - 18.03. 16:00 Uhr
Kursgebühr
nach eigenem Ermessen
Weitere Termine
15. April 2023 14:3020. Mai 2023 14:3017. Juni 2023 14:3015. Juli 2023 14:3019. August 2023 14:3016. September 2023 14:3021. Oktober 2023 14:3018. November 2023 14:3016. Dezember 2023 14:30
Leitung
Abt Dr. Beda Maria Sonnenberg OSBGeb. 1966 in Erlangen, Profess 1988, Studium der Religionspädgogik und Theologie in Eichstätt und München, Priesterweihe 1996, Bibliothekar, Archivar, Religionslehrer. Seit 2010 Abt der Benediktinerabtei Plankstetten.
Veranstaltungsdetails
Alle, die ihren Alltag im Geiste des Hl. Benedikt gestalten wollen, sind zu diesen Besinnungstagen eingeladen.
Veranstaltungsdetails
Alle, die ihren Alltag im Geiste des Hl. Benedikt gestalten wollen, sind zu diesen Besinnungstagen eingeladen.
Zeit
24.03. 17:30 Uhr - 26.03. 14:00 Uhr
Kursgebühr
25,00 € Verwaltungsgebühr
Leitung
Pater Pius Wichert OSBGeb. 1956, Eintritt in Plankstetten 1983, 1984-92 tätig in der Verwaltung, 1994-2003 Pfarrer, seit 2002 Seelsorger am Klinikum Ingolstadt, Gästebetreuung und Oblatenpater im Kloster Plankstetten.
Veranstaltungsdetails
Wir alle wollen die Schöpfung bewahren!? Aber oft fehlen konkrete Antworten, wie wir eine enkeltaugliche Mitwelt erhalten oder wieder erschaffen können. Wir werden für Jung und Alt und für alle
Veranstaltungsdetails
Wir alle wollen die Schöpfung bewahren!? Aber oft fehlen konkrete Antworten, wie wir eine enkeltaugliche Mitwelt erhalten oder wieder erschaffen können. Wir werden für Jung und Alt und für alle Lebenslagen (Ernährung, Kleidung, Mobilität, Reisen, Tierhaltung) viele Antworten für nachhaltigeres Tun gemeinsam erarbeiten. In diesem Workshop stehen Ihre Lebenssituation und Ihre Fragen im Mittelpunkt. Vom Denken und Reden ins Handeln kommen!
Zeit
31.03. 18:00 Uhr - 02.04. 14:00 Uhr
Kursgebühr
115,00 €
Leitung
Andrea Engelien & Klaus WagnerKlaus Wagner: Klaus Wagner, Landwirt und studierter (Tier-)Ernährer, geboren 1972. Als Greenologe macht er Menschen und Märkte nachhaltig und mutig grüner. Schwerpunkte sind Reduktion des ökologischen Fußabdrucks, Kreislaufwirtschaft und tierleidfreie Ernährung.
31Mär(Mär 31)18:0002Apr(Apr 2)14:00KreativSein – Intuitives Ausdrucksmalen23093Kategorie:Kreativität
Veranstaltungsdetails
Du kreierst dein Leben, du kreierst dich selbst. Malen ist ein wunderbares Werkzeug, um mit dem eigenen Inneren – mit Herz und Seele – zu kommunizieren. Um DICH auf dem Papier
Veranstaltungsdetails
Du kreierst dein Leben, du kreierst dich selbst.
Malen ist ein wunderbares Werkzeug, um mit dem eigenen Inneren – mit Herz und Seele – zu kommunizieren. Um DICH auf dem Papier sichtbar zu machen, um dein Selbst, deine Herzensenergie auszudrücken. Das nach Außen gemalte Bild zeigt dir, wo auf deinem Weg du gerade stehst. Du schaust dich selbst aus deinem Bild heraus an, so bekommt dein Inneres Ausdruck, wird sichtbar und greifbarer für dich. Dein Bild sagt dir, was es braucht, wie es weitergeht, was es gerne haben möchte. Mit welcher Farbe und welchen Formen es sich ausdrücken möchte. Dein Bild bietet dir an, dir malerisch bewusst zu werden – ein spiritueller Bewusstseinsprozess.
Während des Malprozesses schaust du mit mir mehrmals deine Bilder an. Zusammen erarbeiten wir Möglichkeiten, wie du für dich malerisch deinen Weg auf dem Papier sichtbar machen kannst. Du bist eingeladen, dich in diesem Prozess selbst wahrzunehmen, hinzuspüren, was du brauchst, um weiterzugehen.
Meditationen vor dem Malen, Musik und Bewegung stimmen dich auf die Energien der Farben und auf dich selbst ein.
Ein kreatives Wochenende ohne Leistungsdruck, ohne Bewertung, auch ohne Vorkenntnisse mit Freude und Gemeinschaft.
Zeit
31.03. 18:00 Uhr - 02.04. 14:00 Uhr
Kursgebühr
151,00 €
Leitung
Susanne MichelGeb. 1978, Studium Germanistik, Kunstgeschichte, Malerei, Zeichnung in München und Florenz. Seit 2007 Kreativkurse für Kinder und Erwachsene. Ihr Anliegen ist es, Bilder aus sich heraus lebendig werden zu lassen. Dazu arbeitet sie in Mischtechnik mit übereinander liegenden Farb- und Materialaufträgen.
Veranstaltungsdetails
Malen mit Gouache- / Aquarellfarben / Monotypie auf Aquarellkarton Paul Klee entwickelte eine poetische, zarte Formensprache mit ornamentalen Malereien, wobei seine kleinen Engel „im Wandel und Werden“ immer wieder zu
Veranstaltungsdetails
Malen mit Gouache- / Aquarellfarben / Monotypie auf Aquarellkarton
Paul Klee entwickelte eine poetische, zarte Formensprache mit ornamentalen Malereien, wobei seine kleinen Engel „im Wandel und Werden“ immer wieder zu einem Lächeln verführen. An diesem Wochenende studieren Klees spannende Biographie und seine Engel-Zeichnungen. In kleinen Übungen, lockeren oder fröhlich-bunten Zeichnungen lernen wir das Wesen der Linie, der Aquarellmalerei und eine leichte Technik der Monotypie kennen. Die entstandenen Werke können zusätzlich koloriert, mit Künstler-Stempel vergoldet und als schönes Leporello gebunden werden.
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material wird gestellt und vor Ort abgerechnet.
Zeit
31.03. 18:00 Uhr - 02.04. 14:00 Uhr
Kursgebühr
145,00 €
Leitung
Angelika Aldenhoff-ArtzGeb. 1962, freie Künstlerin, Dipl.-Kunsttherapeutin/-pädagogin, Maltherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mobile Atelier-Werkstatt MALRAUM zum Thema Bildende Kunst, Kreativität und Spiritualität.