Vielfältige Angebote aus unterschiedlichen Themenbereichen
Unser hauseigenes Kursprogramm umfasst Angebote zu den Bereichen Spiritualität, Gesundheit & Lebensführung sowie Kreativität. Das Kloster bietet den idealen Rahmen, damit Ihre Teilnahme an einem Kursangebot, ganz gleich welchen Themenbereiches, zu einer Zeit der Stille und Einkehr sowie geistiger und körperlicher Entspannung werden kann.
Unter dem Link “Zur Buchung der Kurse” gelangen Sie direkt zu einer Übersicht unserer Kurse. Wenn sie auf den Titel des Kurses klicken, öffnet sich eine Seite mit weiteren Informationen.
Bitte benutzen sie zur Anmeldung unser Buchungstool und akzeptieren sie AGB‘s. Sofort erhalten sie eine Eingangsbestätigung ihrer Buchung und später eine Rechnung, die sie bitte bis vier Wochen vor Kursbeginn begleichen.
Bei Überweisung bitte Kursnummer und Rechnungsnummer angeben!
Nächste Veranstaltungen:
30Sep9:0013:00Räuchern mit einheimischen Pflanzen23082Kategorie:Gesundheit & Lebensführung
Veranstaltungsdetails
Kommen Sie mit mir auf eine aufregende Reise durch die unbekannte Welt des Räucherns! Sie lernen geeignete Pflanzen und deren Wirkung auf uns kennen und stellen verschiedene Räuchermischungen selber her.
Veranstaltungsdetails
Kommen Sie mit mir auf eine aufregende Reise durch die unbekannte Welt des Räucherns! Sie lernen geeignete Pflanzen und deren Wirkung auf uns kennen und stellen verschiedene Räuchermischungen selber her. Sie erfahren, was Sie zum Räuchern benötigen, wie und wann Räucherrituale abgehalten werden und wie Sie sich und Ihre Umgebung reinigen, heilen, schützen und segnen können. Material wird im Kurs bezahlt.
Zeit
30.09. 09:00 Uhr - 30.09. 13:00 Uhr
Kursgebühr
45,00 €, inklusive Kaffee
Leitung
Claudia VögeleGeb. 1967 in Staufersbuch, 1985-1988 Ausbild. zur Krankenschwester in Dillingen / Donau, 2006 Zertifizierung zur Kräuterpädagogin.
30Sep13:0017:00Bio-Erlebnistage: KürbistagKategorie:Kultur,Veranstaltungen
Veranstaltungsdetails
Kürbistag im Rahmen der bayerischen Bio-Erlebnistage Zu Beginn erläutert der Klostergärtner die ökologische Arbeitsweise der Gärtnerei und die Wirtschaftsweise der Klosterbetriebe. Danach folgt ein Ausflug auf den Kürbisacker mit Einführungen in
Veranstaltungsdetails
Kürbistag im Rahmen der bayerischen Bio-Erlebnistage
Zu Beginn erläutert der Klostergärtner die ökologische Arbeitsweise der Gärtnerei und die Wirtschaftsweise der Klosterbetriebe. Danach folgt ein Ausflug auf den Kürbisacker mit Einführungen in den Anbau dieser Kultur und nützlichen Tipps und Tricks für alle Heimgärtner*innen und die, die es noch werden wollen. Zur zwischenzeitlichen Stärkung gibt es eine kräftige Kürbissuppe aus der Klosterküche mit schmackhaftem Klosterbrot. Mit voller Kraft kann dann zur Ernte geschritten werden. Der Tag klingt danach bei Kürbiskuchen und Kaffee in der Gärtnerei aus.
TREFFPUNKT: Kirchplatz (vor dem Torbogen zum Klosterhof) Plankstetten, 92334 Berching
Kostenbeitrag: 20 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei, von 12 bis 17 Jahre 10 €
inkl. Brotzeit und Suppe
Auch als Geschenkgutschein erhältlich.
Anmeldung erbeten unter
Telefon: 0 84 62 / 206 251 oder klosterbetriebe@kloster-plankstetten.de
Zeit
30.09. 13:00 Uhr - 30.09. 17:00 Uhr
Kursgebühr
20 € pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei
01Okt14:3015:30Offene KirchenführungKategorie:Kultur
Veranstaltungsdetails
Bei den sonntäglichen offenen Kirchenführungen tauchen sie in die fast 900jährige Geschichte unseres Klosters ein, sie besuchen die Pfarr- und Abteikirche und erhalten Informationen zu ihrer Baugeschichte und Ausstattung. Ausserdem
Veranstaltungsdetails
Bei den sonntäglichen offenen Kirchenführungen tauchen sie in die fast 900jährige Geschichte unseres Klosters ein, sie besuchen die Pfarr- und Abteikirche und erhalten Informationen zu ihrer Baugeschichte und Ausstattung. Ausserdem begeben sie sich in die byzantinische Krypta und die Gruft der Mönche.
Zeit
01.10. 14:30 Uhr - 01.10. 15:30 Uhr
Kursgebühr
2,00 €
Veranstaltungsdetails
3. Modul „Zusatzqualifikation zum zertifizierten Kursleiter/in Waldbaden“ Dieser Kurs gehört zu einer mehrteiligen Ausbildung und besteht aus einem Präsenzteil und vier Online-Terminen. Die TN lernen das Öko-System des Waldes sowie unsere
Veranstaltungsdetails
3. Modul „Zusatzqualifikation zum zertifizierten Kursleiter/in Waldbaden“
Dieser Kurs gehört zu einer mehrteiligen Ausbildung und besteht aus einem Präsenzteil und vier Online-Terminen. Die TN lernen das Öko-System des Waldes sowie unsere Rolle kennen, Übungen die gezielt die Naturverbundenheit intensivieren und rechtliche Aspekte. In praktischen Übungen vertiefen die TN ihre Kompetenz bei der Durchführung von Einzel- und Gruppenveranstaltungen, sowie das Verhalten bei Tierbegegnungen. Im Rahmen des Präsenzkurses findet die Abschlussprüfung statt.
Die Teilnahme an Modul II und III erfordert zwingend Übernachtung und Verpflegung im Gästehaus Plankstetten.
Bitte die Kurskosten direkt an die Kursleiterin überweisen.
Zeit
06.10. 16:00 Uhr - 08.10. 16:00 Uhr
Kursgebühr
687€
Leitung
Katharina Nathe & Laura BoddenKatharina Nathe: Geb. 1987, Studium General Management, Wald-Achtsamkeitstrainerin, Wanderführerin, Systemischer Coach, seit 2019 Hochschuldozentin für Waldtherapie & Waldbaden, Waldbaden-Ausbildungen und -Kurse sowie Naturcoaching unter achtsame-walderlebnisse.de
Laura Bodden: Geb. 1988, Studium Umweltschutz (B. Sc.) , Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement (M. Sc.), Waldachtsamkeitstrainerin, Pfadfinderleiterin, seit 2015 Ausbilderin für Pfadfinderleiter, seit 2020 Dozentin für Waldbaden-Ausbildungen bei achtsame Walderlebnisse
Veranstaltungsdetails
Malen mit Gouachefarben/ Pastellkreiden/ Aquarellstiften auf Aquarellkarton Die Provence betört durch unvergleichliches Licht, azurblauen Himmel und blühende Lavendelfeldern. Künstler wie van Gogh, Matisse und Bonnard ließen sich von sattem Ocker, fröhlichem
Veranstaltungsdetails
Malen mit Gouachefarben/ Pastellkreiden/ Aquarellstiften auf Aquarellkarton
Die Provence betört durch unvergleichliches Licht, azurblauen Himmel und blühende Lavendelfeldern. Künstler wie van Gogh, Matisse und Bonnard ließen sich von sattem Ocker, fröhlichem Rot-Orange, warmen Gelb, den vielen Lila-Blau-Nuancen verzaubern. Hier entstand Van Goghs berühmtes „Café de Nuit“ und die „Sternennacht“. Wir begeben uns auf Spurensuche und studieren die dort entstandenen Malereien. So inspiriert, lassen wir nach Erlernen der einzelnen Maltechniken ganz frei unsere eigene Malerei in der Farbenpracht der Provence entstehen.
Für Anfänger und Fortgeschrittene. Material wird gestellt und vor Ort abgerechnet.
Zeit
06.10. 18:00 Uhr - 08.10. 14:00 Uhr
Kursgebühr
145,00 €
Leitung
Angelika Aldenhoff-ArtzGeb. 1962, freie Künstlerin, Dipl.-Kunsttherapeutin/-pädagogin, Maltherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mobile Atelier-Werkstatt MALRAUM zum Thema Bildende Kunst, Kreativität und Spiritualität.