Pater Josef Maria Böge OSB
Geb. 1970, Krankenpfleger und Heilpraktiker, Klostereintritt 2005, stellvertretende Leitung im Gästehaus, Geistliche Begleitung und Exerzitienbegleitung
Veranstaltung nach Leitung
Kategorie
Alle
Gesundheit & Lebensführung
Kreativität
Kultur
Oblaten
Onlinekurs
Spiritualität
Veranstaltungen
Januar
22Dez01JanStade Zeit in der Benediktinerabtei PlankstettenKategorieSpiritualität
Veranstaltungsdetails
Liebe Gäste unseres Klosters, liebe Interessentinnen und Interessenten an unserem Angebot zu Weihnachten und Sylvester, herzliche Grüße sende ich Ihnen aus der Benediktinerabtei Plankstetten und verbinde damit die besten Wünsche
Veranstaltungsdetails
Liebe Gäste unseres Klosters,
liebe Interessentinnen und Interessenten an unserem Angebot zu Weihnachten und Sylvester, herzliche Grüße sende ich Ihnen aus der Benediktinerabtei Plankstetten und verbinde damit die besten Wünsche an Sie und an die Personen, die Ihnen anvertraut sind. In den vergangenen Monaten sind wir immer wieder gefragt worden, ob es im Jahr 2024 keinen Weihnachts- und keinen Sylvesterkurs gibt. Wie ich mehrmals mündlich versichert habe, melden wir uns bei Ihnen, um Ihnen unser neues Programm vorzustellen.
Was bieten wir Ihnen an?
Uns geht es darum, dass Sie und wir die Weihnachtszeit als „stade Zeit im Kloster Plankstetten“ erfahren, in der wir uns Zeit für Gott und für uns nehmen möchten. Diese „stade Zeit“ gibt uns die Möglichkeit, Gottes Nähe besonders erfahren – aber was heißt das? Wir haben das Programm so zugeschnitten, dass möglichst viele Sinne angesprochen werden: Für das Ohr bieten wir Ihnen Musikstücke aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach, für das Auge haben wir ein Bild aus der Ikonenausstellung ausgewählt, das wir näher betrachten wollen, sodann möchten wir die Sylvesternacht als „Rauhnacht“ gestalten, wo wir Ihren Geruchssinn mit verschiedenen Weihrauchgemischen anregen wollen. Sodann möchten wir mit Ihnen einen Film anschauen und darüber sprechen; es gibt das Angebot des „meditativen Spaziergangs“ bzw. der Meditation. In sechs biblischen Impulsen aus dem Alten Testament wollen wir in das Thema „Verheißung“ tiefer einsteigen und Texte hören, die auf das Kommen Gottes in Jesus Christus eingehen. Die Stallweihnacht am Staudenhof wie auch die Wanderung mit den heiligen drei Königen haben ihren festen Platz; an den Nachmittagen wollen wir diese Glanzlichter gemeinsam vorbereiten.
Wie können Sie sich anmelden?
Wie in den Jahren wurde die Möglichkeit, die einzelnen Angebote frei auszuwählen, als sehr entlastend empfunden. Die Angebote, die wir im Rahmen „Stade Zeiten im Kloster Plankstetten“ anbieten, beginnen am 22. Dezember 2024 und enden am 1. Januar 2025. Anhand der Übersicht, die diesem Brief beigefügt ist, sehen Sie, was wir Ihnen anbieten. Sie wählen sich nun einen Zeitraum aus, an dem Sie kommen möchten, melden sich als Einzelgast an, legen die Zimmerkategorie fest und entscheiden sich, ob Sie Übernachtung mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension haben möchten. Die Kosten der einzelnen Angebote finden sie auf der angehängten Übersicht. Diese verstehen sich als zusätzliche Kosten zu Übernachtung und Verpflegung. Am Ende Ihres Aufenthalts können Sie Ihre Gesamtrechnung an der Rezeption begleichen oder wir schicken Ihnen die Rechnung zu.
Wir hoffen, dass ihnen unsere neue Kurskonzeption zusagt und ihr Interesse geweckt worden ist. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir sie in der Weihnachtszeit in Plankstetten begrüßen dürfen.
gez. Abt Beda Maria Sonnenberg OSB gez. P. Prior Josef Maria Böge OSB
Das Programm als PDF, bitte hier klicken
Anmeldung über das Gästehaus:
Link zur Buchung über das Gästehaus: Anfrage / Buchung – Kloster Plankstetten (kloster-plankstetten.de) Unter Einzelgäste
Tel.: 08462 / 20 61 30 oder 08462 / 20 62 01
Fax: 08462 / 20 61 21
E-Mail: gaestehaus@kloster-plankstetten.de
Zeit
22.12. 20:00 Uhr - 01.01. 09:00 Uhr(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Die Regel des hl. Benedikt von Nursia entfaltete seit ihrer Niederschrift im 6. Jhd. eine unvergleichliche Wirkungsgeschichte. Nicht nur für Mönche ist sie ein zuverlässiger Wegweiser der Christusnachfolge und zum
Veranstaltungsdetails
Die Regel des hl. Benedikt von Nursia entfaltete seit ihrer Niederschrift im 6. Jhd. eine unvergleichliche Wirkungsgeschichte. Nicht nur für Mönche ist sie ein zuverlässiger Wegweiser der Christusnachfolge und zum ewigen Leben. Sie sind eingeladen, sich an diesem Wochenende in der Gruppe und auch ganz persönlich mit der Ordensregel auseinander zu setzen.
Zeit
31.01. 18:00 Uhr - 02.02. 14:00 Uhr(GMT+01:00)
Kursgebühr
85,00 €
Februar
Veranstaltungsdetails
Die Regel des hl. Benedikt von Nursia entfaltete seit ihrer Niederschrift im 6. Jhd. eine unvergleichliche Wirkungsgeschichte. Nicht nur für Mönche ist sie ein zuverlässiger Wegweiser der Christusnachfolge und zum
Veranstaltungsdetails
Die Regel des hl. Benedikt von Nursia entfaltete seit ihrer Niederschrift im 6. Jhd. eine unvergleichliche Wirkungsgeschichte. Nicht nur für Mönche ist sie ein zuverlässiger Wegweiser der Christusnachfolge und zum ewigen Leben. Sie sind eingeladen, sich an diesem Wochenende in der Gruppe und auch ganz persönlich mit der Ordensregel auseinander zu setzen.
Zeit
31.01. 18:00 Uhr - 02.02. 14:00 Uhr(GMT+01:00)
Kursgebühr
85,00 €
März
Veranstaltungsdetails
Das Ruhegebet ist eine christliche Gebetsweise, die auf den Mönchsvater Johannes Cassian (360 – 435 n. Chr.) zurückgeht. Unsere christliche Gegenwart ist von tiefer Sehnsucht des Menschen nach Verankerung im
Veranstaltungsdetails
Das Ruhegebet ist eine christliche Gebetsweise, die auf den Mönchsvater Johannes Cassian (360 – 435 n. Chr.) zurückgeht. Unsere christliche Gegenwart ist von tiefer Sehnsucht des Menschen nach Verankerung im Glauben und göttlicher Nähe erfüllt und sucht nach alten christlichen Quellen mit überzeugenden und leicht gangbaren Wegen. Dieser Sehnsucht kommt das Ruhegebet in seiner Einfachheit und gleichzeitig großen Wirksamkeit entgegen. Es erfolgt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des Ruhegebetes und seine praktische Einübung. Die Einübung mündet in einen Gebetsweg, der nach dem Kurs eigenverantwortlich von den Teilnehmern gegangen wird. Daher bittet der Kursleiter im Sinne eines Vorgesprächs bei der Anmeldung um die Beantwortung eines Fragebogens. Nach Erhalt des beantworteten Fragebogens wird die Teilnahme vom Kursleiter bestätigt.
Zeit
13.03. 18:00 Uhr - 16.03. 14:00 Uhr(GMT+01:00)
Kursgebühr
75,00 €
April
16Apr(Apr 16)18:0020(Apr 20)14:00Kartage im Schweigen25015KategorieSpiritualität
Veranstaltungsdetails
Wir wollen die Tage von Gründonnerstag bis zum Ostersonntag in Stille verbringen und uns durch die Betrachtung biblischer Texte dem Geheimnis von Kreuz und Auferstehung nähern. Bis zur Feier der
Veranstaltungsdetails
Wir wollen die Tage von Gründonnerstag bis zum Ostersonntag in Stille verbringen und uns durch die Betrachtung biblischer Texte dem Geheimnis von Kreuz und Auferstehung nähern. Bis zur Feier der Osternacht werden wir durchgehend schweigen (auch während der Mahlzeiten). Die Tage sind geprägt durch persönliche Schriftmeditation, Impulse zur Liturgie, Spaziergänge und der Teilnahme an der Liturgie der Mönchsgemeinschaft.
Zeit
16.04. 18:00 Uhr - 20.04. 14:00 Uhr(GMT+02:00)
Kursgebühr
125,00 €